Low Code
Kontakt aufnehmen01 Relevanz
Qualitätssicherung
Softwareentwicklung ist kein Selbstzweck. Es kommt stets auf die Lösung konkreter fachlicher Aufgaben an. Low Code ermöglicht Entwicklern und technisch versierten Anwendern die graphische Entwicklung von Software in kurzer Zeit. Statt Source Code werden in weiten Strecken “graphische Symbole” für Funktionalität zu einem vollwertigen Programm aneinandergereiht (z.B. frage folgende Daten abc in der Sortierung xyz ab; nimm das Ergebnis der Abfrage und gehe durch jeden Datensatz, um das Nettopreisfeld zu ermitteln; füge aus Tabelle abc den zur Artikelnummer passenden Umsatzsteuerschlüssel hinzu usw.). In der graphischen Entwicklung haben die Hersteller bereits viele Beschleunigungen und Vereinfachungen für die Softwareentwickler eingebaut. So sind nicht nur die Programme dank Visualisierung leichter verständlich sondern auch die Entwicklungszeiten deutlich kürzer als mit konventionellen Mitteln – und das senkt die Entwicklungskosten.
Entwicklungseffizienz und Qualität
Low Code Plattformen bieten des Weiteren fertige Funktionsblöcke für eine höhere Entwicklungseffizienz: So sind viele tagtäglich genutzte Funktionen wie die Erstellung einer Schnittstelle (API) mit wenigen Mausklicks erledigt. Web-Seiten und mobile Apps können mit wenigen Klicks zusammengestellt und mit den gewünschten Daten befüllt werden. Das sind nur wenige Beispiele. Die Effizienz eines jeden Entwicklers liegt damit höher als bei konventionellen Methoden. Ansprechende und hochfunktionale Oberflächen mit Sortierung, Weiterblättern usw. sind in Minuten erstellt. Da diese Funktionsblöcke zentral vom Hersteller der Low Code Plattform gewartet werden, ist die Qualität der Komponenten deutlich höher als bei einer Eigenentwicklung. Hier kommt kein traditionelles Framework mit.
Wartbarkeit und Sicherheit
02 Erfolgsfaktoren
Low Code klingt verlockend: Einfach zu benutzen, schnell zu entwickeln, vieles automatisiert. Das stimmt. Jedoch: So wie jeder Formel 1 Fahrer sein Auto im Griff haben muss, um durchdrehende Reifen zu vermeiden und nicht in die Leitplanken zu krachen, so muss auch ein Softwareentwickler seine Plattform und Technologie im Griff haben. Er muss folglich in den technischen Aspekten seines Schaffens kompetent sein. Dazu zählen zweifelsfrei Knowhow im Design von Datenbanken sowie Datenbankabfragen, der Entwicklung von Geschäftslogik, der Integration externer Dienste und Bibliotheken, der Wirkung und Implementierung von Sicherheitsarchitekturen sowie der Modularisierung komplexer Anwendungen in überschaubare und wartbare Teile.
Zudem ist Low Code nur eine Art der Softwareentwicklung, welche dieselben methodischen Kompetenzen wie eine traditionelle Softwareentwicklung benötigt: Anforderungsmanagement, Projektplanung (agil, Wasserfall), kluge Auswahl von fertigen Diensten, eine flexible Gesamtarchitektur, Abwägung von Risiken in der Softwarearchitektur gegen den Mehraufwand von Mitigationsmaßnahmen, einen robusten Auslieferungsprozess (CI/CD) sowie ein effizienter Umgang mit Bugs und Neuanforderungen. Low Code muss genauso professionell eingesetzt werden wie jede andere Technologie. Wir können Mehr mit Weniger erreichen – schön! Wir müssen trotzdem Wert darauf legen, dass das Mehr auch qualitativ gut ist. Andernfalls rächt sich das im Produktivbetrieb. Spätestens dann werden Profis benötigt. Wir berücksichtigen diese Grundsätze im gesamten Entwicklungsprozess.
03 Vorgehen
Fachliche Anforderungen
“Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige” wusste schon Seneca vor 2000 Jahren. Dasselbe gilt für Low Code Softwareentwicklung. Ohne verständliche und konkrete funktionale Anforderungen bringen selbst die Vorteile einer Low Code Entwicklung nur eines: Frust über den Trial-and-Error Fortgang eines Projektes. Aus diesem Grund achten wir darauf, Ihre funktionalen Anforderungen zu verstehen, zu verschriftlichen und bei Bedarf nachzuschärfen. Dann entfaltet Low Code seine großen Vorteile. Klarheit über das “Was” ist eine notwendige Voraussetzung für den Projekterfolg.
Muss es einmal schnell gehen, so können diese Grundsätze aufgeweicht werden. Hat man das Ziel jedoch erreicht, sollten die fachlichen Anforderungen nachdokumentiert werden. So erhalten Sie sich als Auftraggeber die nötige Flexibilität, wenn Sie einmal die Plattform wechseln wollen oder einen anderen Weg einschlagen müssen.
Low Code Plattformauswahl
Es gibt mehrere Hundert Low Code Plattformen auf dem Markt. Welche soll man nehmen? Hier gilt: Viele Wege führen nach Rom. Mehrere Low Code Plattformen erfüllen oftmals denselben Zweck. Dann ist es eine Frage des Preises, der Präferenz sowie der Intuition in der Nutzung. Wir setzen aus diesem Grund zahlreiche Plattformen ein, je nachdem welche Anforderungen und Restriktionen Ihr Projekt an uns stellt. Die Auswahl der für den jeweiligen Fall am besten passende Plattform treffen wir mit Ihnen nach nüchternen Gesichtspunkten. Wir sind unabhängig und nur Ihnen verpflichtet. Zudem sind wir uns bewusst, dass die Wahl heute in ein paar Jahren nicht mehr dieselbe sein muss. Technologie und Firmen entwicklen sich weiter. Deshalb bleiben wir flexibel und eklektisch, ohne jeder Mode oder jedem Versprechen nachzulaufen.
Umsetzung und Übergabe
Bei der Umsetzung von Low Code Projekten sprechen Ihre Fachexperten immer mit unseren Software Entwicklern, die selbst Ihre Branche aus mehreren Projekten verstehen. So ist eine direkte und vor allem unmissverständliche Kommunikation möglich. Anforderungen werden in gängigen Tools wie Confluence sowie Jira dokumentiert und abgearbeitet. Manuelle Tests, automatisierte Test (bei Bedarf) sowie eine stichhaltige Dokumentation der Arbeiten führen wir so durch, dass wir unsere Entwicklungsprodukte ruhigen Gewissens an Sie übergeben können.
Auf Wunsch übernehmen wir den laufenden Betrieb sowie die Wartung (managed service) und entwickeln Ihre Lösung bedarfsgemäß weiter. Dann funktioniert die Low Code Anwendung als Software-as-a-Service wie “Strom aus der Steckdose”.
Das sagen Kunden
Text Kunden