Senken Sie Ihre Wartungskosten bis zu 30%

Unsere cloudbasierte Predictive Maintenance Lösung hilft Ihnen, Produktionsausfälle zu vermeiden und Wartungskosten zu minimieren – einfach und kostengünstig.

Was bedeutet Predictive

Maintenance (PdM)

Predictive Maintenance hilft unerwartete Ausfälle und Störungen von Maschinen und Anlagen zu vermeiden. Es ist ein proaktiver Ansatz zur Instandhaltung.

Durch die Überwachung von Laufzeiten, Zählerständen und Störungsmeldungen wird der Maschinenzustand vorausschauend bewertet, sodass Wartungsmaßnahmen und Reparaturen vor Eintritt eines Problems gezielt durchgeführt werden können.

Das minimiert Ausfallzeiten, spart Kosten und sorgt für maximale Anlagenverfügbarkeit.

Warum Predictive Maintenance für Sie unverzichtbar ist

Höhere
Verfügbarkeit

Mit präzisen Vorhersagen
erkennen Sie Probleme
frühzeitig und vermeiden
teure Stillstände.

Geringere Wartungskosten

Optimieren Sie Ihre
Wartungszyklen und senken
Sie Ihre Kosten für Ersatzteile und ungeplante Reparaturen.

Höhere
Maschineneffizienz

Halten Sie die Leistung auf
höchstem Niveau und
verlängern Sie die
Lebensdauer.

Optimieren Sie Ihre Wartungsprozesse

Mit prädiktiver Instandhaltung! Ob Sie sich erst einen Überblick verschaffen oder direkt ins Gespräch starten möchten – wir bieten Ihnen die passende Option. Wir holen Sie genau dort ab, wo Sie gerade stehen – machen Sie den nächsten Schritt in Richtung Effizienz und Zuverlässigkeit!

Entdecken Sie unsere Lösung in Aktion und erfahren Sie, wie Sie ungeplante Ausfälle minimieren können.

Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen sowie dem technischen Setup unserer Predictive Maintenance DEMO-Anwendung. 

Vorteile am Demo-Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus:

Ein Hersteller von Industriemaschinen nutzt Predictive Maintenance, um frühzeitig Verschleißteile zu identifizieren und planbare Wartungen zu ermöglichen. Dadurch kann er nicht nur die Maschinenverfügbarkeit für seine Kunden maximieren, sondern auch eigene Vorteile realisieren: Ersatzteile werden bedarfsgerecht beschafft, regelmäßige Wartungsumsätze gesichert und langfristige Kundenbeziehungen gestärkt. Zusätzlich profitiert der Hersteller von einem verbesserten Ruf durch höhere Zuverlässigkeit und Qualität.

Herausforderungen in der industriellen Instandhaltung

Die Instandhaltung von Maschinen stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – insbesondere dann, wenn unerwartete Fehler unentdeckt bleiben und zu Produktionsausfällen oder Lieferverzögerungen führen.

Ein rein reaktiver Ansatz, bei dem Maschinen erst repariert oder Komponenten ausgetauscht werden, wenn ein Problem auftritt, resultiert häufig in langen Stillstandzeiten und einer Überlastung des Wartungsteams.

Doch auch regelmäßige, präventive Wartungsarbeiten bieten keine optimale Lösung: Oft werden dabei Ressourcen ineffizient eingesetzt, was wiederum zu vermeidbaren Kosten führt.

So einfach starten Sie mit Predictive Maintenance

Alles beginnt mit der Identifizierung und Quantifizierung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen.

Dies enthält die Analyse der Messwerte (unabhängige Variablen), um herauszufinden, welche spezifischen Daten zu quantitativen Aussagen (abhängigen Variablen) über potenzielle bevorstehende Probleme führen.

Folgende Übersicht zeigt Ihnen schrittweise, wie wir eine Predictive-Maintenance-Lösung entwickeln, die optimal auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist:

Im ersten Schritt identifizieren und quantifizieren wir Ihre Input- und Output-Größen.

Im Anschluss parametrisieren wir das passende maschinelle Lernmodell für Ihren
Anwendungsfall.

Zur kontinuierlichen und präzisen Datenerfassung statten Sie Ihre Maschinen mit Sensoren aus.

Unsere KI-gestützte Software wertet die Daten aus und erkennt Probleme frühzeitig.

Profitieren Sie von präzisen Wartungsempfehlungen – sofort und in Echtzeit.

Unsere PdM-Lösung

Software as a Service

Integration in Drittsoftware

N

Einfache Einführung

Echtzeitüberwachung

Proaktive Alarme

Historische Wertanalyse

FAQ

Was leistet unsere PdM-Lösung?

Unsere PdM Lösung erlaubt die Früherkennung von Störungen und Wartungsfällen an Maschinen und Anlagen, noch bevor es zu Problemen kommt. Wir bieten eine Ende-zu-Ende Lösung an, die sich in bestehende Maschinen und Anlagen einfügt, sodass das Invest möglichst gering ist und die Ersparnisse umgehend eintreten.

Wer sind die Zielkunden unserer PdM-Lösung?

Einerseits mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer, die ihr Ersatzteilgeschäft vorhersehbarer gestalten wollen und in den Augen ihrer Kunden als zuverlässiger und qualitativ besser wahrgenommen werden wollen. Andererseits Unternehmen als Nutzer von Maschinen und industriellen Anlagen, die Produktionsunterbrechungen vermeiden wollen und ihre Wartungskosten durch eine bessere Ausnutzung der Komponenten reduzieren wollen.

Was macht unsere PdM-Lösung besser als andere Anbieter?

Sie ist 1. günstiger, weil wir nur dort Ergänzungen vornehmen, wo dies nötig ist, 2. verlangt weniger Änderungen an bestehenden Systemen, 3. interagiert mit allen Sensoren und IT-Systemen, 4. ist technologieoffen, obwohl wir sie zuerst auf Azure entwickelt haben, und ist so flexibel aufgebaut, dass jede Kundensituation mit überschaubarem Aufwand, Kosten und Dauer bedient werden kann.

Was sind geeignete Schritte zu einer PdM-Lösung?

Das funktionale, d.h. fachliche, Verständnis der gewünschten Zielsituation des Kunden ist ausschlaggebend: 1. Welche Maschinen- bzw. Anlagenfehlzustände sollen mithilfe von PdM erkannt und vorhergesagt werden? 2. Wurde der Zusammenhang von Messwerten (Sensorik) und Fehlerzuständen (Ausfällen, Wartungsindikation, Leistungsabfall usw.) bereits zahlenmäßig erfasst? 3. Wenn nein, dann können wir hier unterstützen. 3. Welche Sensoren werden verwendet? Wenn keine, können wir bei der Auswahl der geeigneten Sensoren unterstützen.

Welche Sonderwünsche können erfüllt werden?

Grundsätzlich alle. In der Regel werden die Versorgung von Prozessleitsystemen oder spezieller Auswertungslösungen (Control Tower, Dashboards usw.) gefordert oder deren Entwicklung erbeten. Wir erfüllen diese Wünsche direkt, da wir sämtliche Stufen unserer PdM-Lösung in der Hand haben und nicht von der Funktionalität Dritter abhängen.

Liefern wir auch Sensoren?

Nein. Wir vermitteln jedoch Partner wie Vega, Endress & Hauser, IMF uvm., die diese liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Wir übernehmen die Koordination aller diesbezüglichen Aktivitäten.

Was kostet eine PdM Einführung?

Die minimalen Projektkosten liegen bei 15.000,- EUR, sofern die Sensorik bereits verfügbar ist und die anzuschließenden Systeme über Schnittstellen verfügen (z.B. Wonderware, SAP, Rockwell usw.). Muss Hardware beschafft werden oder sind aufwendigere Entwicklungen nötig, dann erhöhen sich die Kosten. Wir kalkulieren das jedoch in der Angebotsphase durch.

Mit welchen laufenden Kosten ist zu rechnen?

Wir bieten ein verbrauchsbasiertes Lizenzmodell an. Mithilfe der Menge an zu erwartenden Mess- und Vorhersagewerte sowie der Anzahl an Maschinen/Anlagen können wir die laufenden Kosten abschätzen. Wir streben dank Automatisierung minimale Betriebskosten an.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der prädiktiven Instandhaltung. Gemeinsam maximieren wir die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit. 

FIRMA

Business Automatica GmbH
Eisenbahnstraße 28
67725 Börrstadt
Deutschland

KONTAKT

Gernot Reinmüller
(Geschäftsführer)
Telefon +49 176 3208 3776
Anfahrt via Google Maps

LINKEDIN

Termin vereinbaren

info@businessautomatica.com

Impressum | Datenschutz + Cookie-Einstellungen | © Business Automatica GmbH