Start

Chatbot erstellen – Leitfaden

Chatbot erstellen – Leitfaden

 Für eilige Leser:

  • Die Definition klarer Ziele und die gezielte Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer sind entscheidende Faktoren für die Erstellung und den späteren Erfolg eines eigenen KI-Chatbots.
  • Durch die Integration von unternehmensinternen Daten und die Bereitstellung von aktuellen und personalisierten Informationen kann die Effizienz erheblich gesteigert und das Erlebnis für die Nutzer deutlich verbessert werden.
  • Für eine effektive Integration sind eine gründliche Planung, die Nutzung von APIs, Datenbereinigung und -sicherheit sowie umfassende Tests und fortlaufende Optimierung basierend auf Rückmeldungen unerlässlich.
[toc]

Chatbot erstellen: Ein Überblick

Chatbots sind aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie verbessern den Kundenservice, unterstützen Mitarbeiter und steigern die Effizienz in Unternehmen. Welche Vorüberlegungen sind notwendig um einen eigenen Chatbot zu erstellen? Wie arbeiten Chatbots eigentlich? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Schritte, die für die Entwicklung eines leistungsfähigen und effizienten digitalen Assistenten erforderlich sind. Unser Praxisbeispiel am Ende des Artikels veranschaulicht, wie Chatbots dazu beitragen, Ihre Arbeitsabläufe und die Interaktion mit Ihren Kunden zu vereinfachen.

Wenn Sie Ihr Verständnis über die Bedeutung von Chatbots vertiefen möchten, laden wir Sie ein, unsere Blogbeiträge “Chatbot – Bedeutung im Unternehmen” sowie “Chatbots – Vorteile und Herausforderungen” zu lesen.

Zieldefinition zur Erstellung von Chatbots

Die Erstellung eines leistungsstarken Chatbots beginnt mit klaren Zielen und einer genauen Bestimmung der Anwendungsfälle. Ohne diese grundlegenden Schritte kann ein Chatbot sein volles Potenzial nicht entfalten. Möchten Sie mit der Erstellung eines eigenen Chatbots die Kundenbetreuung verbessern, interne Prozesse optimieren oder Marketingaktionen unterstützen? Eine genaue Bestimmung und Ausrichtung auf Anwendungsfälle, wie z.B. die Beantwortung von FAQs oder Terminvereinbarungen über Bots, ist entscheidend für die Nutzerinteraktion.

Schritte zur effektiven Zieldefinition

1. Identifizieren Sie die Hauptziele: Fragen Sie sich, was mit der Nutzung des Chatbots erreicht werden soll. Liegt der Fokus darin, den Kundenservice zu verbessern, Verkaufsprozesse zu unterstützen oder interne Abläufe zu optimieren?

2. Beteiligen Sie relevante Stakeholder: Involvieren Sie alle Abteilungen, die vom Chatbot profitieren könnten. Die Perspektiven von Bereichen wie Kundenservice, Vertrieb oder auch IT helfen dabei, umfassende Ziele zu formulieren.

3. Priorisieren Sie die Ziele: Legen Sie fest, welche Ziele am wichtigsten sind und priorisieren Sie diese. Dies hilft, den Fokus nicht zu verlieren und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Datenintegration in Chatbots

Ein Chatbot kann nur so gut sein wie die Daten, auf die er zugreifen kann. Durch die Integration unternehmensinterner Daten werden Chatbots in die Lage versetzt, relevante und aktuelle Informationen bereitzustellen. Sei es für Kundenanfragen oder interne Supportanfragen. Durch den Zugriff auf zentrale Datenquellen reduzieren Chatbots die Notwendigkeit manueller Eingriffe. Dies spart Zeit und Ressourcen, da Informationen automatisch und sofort verfügbar sind. Durch den Zugriff auf individuelle Kundendaten oder Mitarbeiterprofile können Chatbots personalisierte Antworten liefern, was die Zufriedenheit und das Nutzererlebnis erheblich verbessert.

Schritte zur erfolgreichen Integration

Eine erfolgreiche Integration eines Chatbots in bestehende Systeme erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Die folgenden Schritte bieten eine strukturierte Anleitung, um diesen Prozess effektiv zu gestalten:

1. Bestandsaufnahme und Datenanalyse: Beginnen Sie mit der Integration des Chatbots in Ihre bestehenden Systeme und Datenbanken, um relevante Informationen bereitzustellen. Identifizieren Sie, welche internen Datenquellen für den Chatbot relevant sind, wie CRM-Systeme, Wissensdatenbanken, ERP-Systeme und mehr.

2. API-Nutzung: Nutzen Sie APIs (Application Programming Interfaces), um den Chatbot mit den relevanten Datenquellen zu verbinden. APIs sorgen für eine standardisierte und sichere Datenübertragung zwischen Systemen.

3. Datenbereinigung und -sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt und aktuell sind. Implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.

4. Testen und Optimieren: Führen Sie umfassende Tests in verschiedenen Szenarien durch, um sicherzustellen, dass der Chatbot korrekt funktioniert und sinnvoll auf unterschiedliche Eingaben reagiert. Basierend auf den Testergebnissen sowie dem späteren Nutzerfeedback kann der Bot kontinuierlich optimiert werden.

Plattform- und Technologieauswahl

Mit einer durchdachten Plattform- und Technologieauswahl legen Sie den Grundstein für einen effektiven und effizienten Chatbot, der Ihre Ziele optimal unterstützt. Entscheiden Sie zunächst, auf welchen Plattformen Ihr Chatbot verfügbar sein soll – z.B. auf Ihrer Website, in sozialen Medien oder innerhalb interner Kommunikationssysteme.

Es gibt verschiedene Plattformen wie Dialogflow, Microsoft Bot Framework, und Amazon Lex, die unterschiedliche Vorteile bieten. Die Technologieauswahl hängt unter anderem von Ihren bestehenden Systemen und den technischen Fähigkeiten ab, wobei JavaScript, Python und C# gängige Optionen sind. Neben einer Integration in bestehende Systeme sind Benutzererfahrung, Skalierbarkeit und Wartungsanforderungen ebenfalls wichtige Faktoren die es zu Berücksichtigen gilt. Wählen Sie die Technologie aus, die Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

Praxisbeispiel – Wie arbeiten KI-Chatbots

Im folgenden Praxisbeispiel erfahren Sie, wie Chatbots miteinander arbeiten, um den Kunden vollautomatisiert bei seinem Anliegen zu unterstützen. Stellen Sie sich vor, Sie sind Inhaber eines Unternehmens. Um Ihre Kunden rund um die Uhr und ohne Wartezeiten effizient betreuen zu können nutzen sie folgende Chatbots:

Customer Genie

Der Kunde stellt dem auf Ihrer Homepage integrierten Chatbot zur Kundenbetreuung (CustomerGenie) folgende Anfrage: „Ich benötigte die Rechnung für Martin Müller“. Der CustomerGenie leitet die Frage sofort an den für Buchhaltungsfragen spezialisierten Bot namens AccountingGenie weiter. Dieser fragt den Kunden nach einem Datum, um die Suchanfrage einzugrenzen. Der Kunde antwortet: „Mitte Dezember 2022“.

Accounting Genie

Für die weitergehende Recherche nutzt der AccountingGenie die gewonnenen Informationen und greift auf eine Datenbank wie Weaviate zurück, die die internen Unternehmensdaten enthält. Dank der Rückmeldung des Kunden zum Zeitraum der Rechnungserstellung kann die betreffende Rechnung schnell identifiziert werden. Der Kunde informiert den Bot, dass er die Rechnung per E-Mail erhalten möchte. Auch diese Aufgabe wird vollautomatisiert übernommen und die Rechnung wie gewünscht elektronisch weitergeleitet.

Order Genie

Der Kunde antwortet dem Bot, dass er 500 weitere Exemplare des in der übersandten Rechnung aufgeführten Artikels bestellen möchte. Diese neue Anfrage übergibt der AccountingGenie an den für Bestellungen zuständigen OrderGenie. Dieser ruft die Einzelposten aus der Rechnung ab, um die Bestelldetails zu erfassen. Bevor die neue Bestellung ausgelöst wird, kann der Kunde diese prüfen und den Auftrag bestätigen. Der OrderGenie sendet die Bestellung ab und generiert eine Bestellnummer.

Der Kunde stellt dem auf Ihrer Homepage integrierten Chatbot zur Kundenbetreuung (CustomerGenie) folgende Anfrage: „Ich benötigte die Rechnung für Martin Müller“. Der CustomerGenie leitet die Frage sofort an den für Buchhaltungsfragen spezialisierten Bot namens AccountingGenie weiter. Dieser fragt den Kunden nach einem Datum, um die Suchanfrage einzugrenzen. Der Kunde antwortet: „Mitte Dezember 2022“.

Für die weitergehende Recherche nutzt der AccountingGenie die gewonnenen Informationen und greift auf eine Datenbank wie Weaviate zurück, die die internen Unternehmensdaten enthält. Dank der Rückmeldung des Kunden zum Zeitraum der Rechnungserstellung kann die betreffende Rechnung schnell identifiziert werden. Der Kunde informiert den Bot, dass er die Rechnung per E-Mail erhalten möchte. Auch diese Aufgabe wird vollautomatisiert übernommen und die Rechnung wie gewünscht elektronisch weitergeleitet.

Der Kunde antwortet dem Bot, dass er 500 weitere Exemplare des in der übersandten Rechnung aufgeführten Artikels bestellen möchte. Diese neue Anfrage übergibt der AccountingGenie an den für Bestellungen zuständigen OrderGenie. Dieser ruft die Einzelposten aus der Rechnung ab, um die Bestelldetails zu erfassen. Bevor die neue Bestellung ausgelöst wird, kann der Kunde diese prüfen und den Auftrag bestätigen. Der OrderGenie sendet die Bestellung ab und generiert eine Bestellnummer.

Logo von Businessautomatica

Über Business Automatica GmbH:

Business Automatica senkt Prozesskosten durch Automatisierung manueller Tätigkeiten, hebt die Qualität beim Datenaustausch in komplexen Systemarchitekturen und verbindet On-premise Systeme mit modernen Cloud- und SaaS-Architekturen. Angewandte künstliche Intelligenz im Unternehmen ist dabei ein integraler Bestandteil. Zudem bietet Business Automatica auf Cybersicherheit ausgerichtete Automatisierungslösungen aus der Cloud.

Unsere neuesten Blog-Artikel

Graphdatenbanken: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Graphdatenbanken: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Graphdatenbanken sind dank ihrer schnellen und flexiblen Datenverarbeitungsmöglichkeiten ideal für die Analyse eng verknüpfter Informationen. Erfahren Sie, welche Einsatzbereiche besonders profitabel sind.